
Seit über 100 Jahren steht die Schule Schloss Salem als renommiertestes Internat im deutschsprachigen Raum für den hohen Anspruch, Absolvent:innen in die Welt zu entlassen, die als ganzheitlich gebildete Persönlichkeiten bereit und in der Lage sind, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen.
Persönlichkeiten bilden – mit Mut und Vertrauen
Die Übernahme von Verantwortung braucht stets Mut und Vertrauen. Entsprechend ermutigen unsere Pädagog:innen die Ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen vom ersten Tag an, sich mit Ihren Talenten und Ideen aktiv in die Salemer Gemeinschaft einzubringen.
Salem in Kürze
- 600 Schüler:innen
- 3 Standorte
- 45 Nationen
- 13 Sportplätze & -hallen
- Abitur & IB Diploma
- seit 1920
- Schülermitverantwortung
- Laufbahnberatung
- Outdoor Education
- mehr als 50 Dienste, Innungen und AGs
- … und vieles mehr
Selbstentfaltung
In Salem bilden Internat und Schule eine Einheit – und damit den bereichernden, wertebewussten und anspruchsvollen Rahmen für die umfassende Persönlichkeitsentwicklung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers, rund 20% von ihnen sind Leistungsstipendiaten.
Unser ganzheitlich geprägtes Bildungs- und Erziehungskonzept zielt auf die kognitive und intellektuelle Entwicklung unserer Schüler:innen, ohne soziale, musisch-kreative und sportliche Lern-und Erfahrungsfelder geringer zu gewichten. Schüler:innen wählen aus einer einzigartigen Vielfalt an handwerklichen „Innungen“, kreativen „Musen“, sozialen „Diensten“ und diversen „AGs“. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl an Sportarten und erlebnispädagogischen Angeboten, durch welche die Kinder und Jugendlichen an ihre Grenzen und darüber hinaus gehen. Immer mit dem Ziel, sich auszuprobieren, Begabungen zu entdecken und mehr aus sich herauszuholen.
Verantwortung
Neben einem soliden schulischen Fundament, das zum deutschen Abitur oder zum International Baccalaureate Diploma führt, erwächst das besondere Verantwortungsbewusstsein der Schülerschaft aus der gemeinsam zu organisierenden multinationalen Internatsgemeinschaft. Ergänzend belegen die Schüler:innen einen verpflichtenden Einsatz- oder Sozialdienst wie z.B. den Sanitätsdienst, das THW oder die Feuerwehr.
Salemer Schüler:innen übernehmen Verantwortung:
- Zunächst für sich selbst, für die engagierte Entwicklung ihrer eigenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Begabungen;
- Sodann für die Belange der Internatsgemeinschaft, die ihren Alltag prägt;
- Darüber hinaus für aktuelle Herausforderungen, die sich in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt und Kultur aus weltbürgerlicher Perspektive stellen.
Beziehung
Die Salemer Gemeinschaft ist nicht nur besonders eng, sondern hält oft ein Leben lang. Neben der Gemeinschaft in Klassen, Jahrgängen und auf den Flügeln, stärken vor allem Outdoor-Erlebnisse Beziehungen und Bindungen nachhaltig.
Die Erlebnispädagogik ist ein wichtiger Grundpfeiler der Salemer Pädagogik, die bis heute von den Grundgedanken des Schulgründers Kurt Hahn inspiriert ist. Indem die Teilnehmer:innen ihre Komfortzone verlassen und gemeinsam etwas wagen, erhalten sie Mut und Vertrauen in sich und andere.
Mehr Informationen gibt es unter:
WWW.SCHULE-SCHLOSS-SALEM.DE
Eine besondere Führung durch die Schule Schloss Salem
Bildergalerie von Schloss Salem
Foto-Credit: Ilja Mess, bodensee-luftbild.de – Eberhard Schall